Datenschutzerklärung
Röxeis Security KG
Dr.-Hubert-Kravcar-Platz 1/1031 8570 Voitsberg
Allgemeine Hinweise/Pflichtangaben
Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DatenschutzGrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
Datenerhebung/personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Auch ohne Kontaktformular oder Webshop können personenbezogene Daten auf verschiedene Weise erfasst werden:
• Cookies: Viele Websites verwenden Cookies, um Informationen über das
Nutzerverhalten zu sammeln. Diese können Daten wie IP-Adressen, Browser-Typen,
besuchte Seiten und Verweildauer umfassen. Einige Cookies sind notwendig für die
Funktionalität der Website, während andere für Analyse- oder Marketingzwecke
verwendet werden.
• Analyse-Tools: Tools wie Google Analytics erfassen Daten über die Nutzung der
Website. Diese Tools können Informationen über Besucherquellen, Seitenaufrufe und
Interaktionen mit der Website sammeln.
• Server-Logs: Webserver protokollieren oft automatisch bestimmte Informationen über
die Besucher, wie IP-Adressen, Zugriffszeiten und angeforderte Seiten.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
• Bereitstellung und Verbesserung unserer Website
• Durchführung von Verträgen
• Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wenn Cookies oder Tracking-Technologien verwendet werden, ist oft eine Einwilligung des Nutzers erforderlich (z.B. durch ein Cookie-Banner).
• Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wenn die Website Teil eines Vertrags ist (z.B. bei einem Dienstleistungsangebot), kann dies ebenfalls eine Grundlage sein.
• Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Steuer- und oder handelsrechtliche Pflichten.
• Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
In einigen Fällen kann die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse des Unternehmens basieren, solange die Interessen des Nutzers nicht überwiegen.
Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, Sie zuvor eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Rechte als Betroffener
Auskunft
Das Auskunftsrecht ermöglicht es einer Person, Informationen darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden. Die betroffene Person hat das Recht zu erfahren:
• Welche Daten verarbeitet werden.
• Zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden.
• Wer die Empfänger der Daten sind oder sein könnten.
• Wie lange die Daten gespeichert werden oder wie die Speicherdauer bestimmt wird.
• Ob eine automatisierte Entscheidungsfindung stattfindet.
Die Anfrage muss in der Regel schriftlich erfolgen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, innerhalb eines bestimmten Zeitraums (in der Regel innerhalb von einem Monat) zu antworten.
Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden)
Das Recht auf Löschung gibt einer Person das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehören unter anderem:
• Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung zur Verarbeitung und es gibt keine
andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Es besteht eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung.
Der Verantwortliche muss auch hier innerhalb eines bestimmten Zeitraums reagieren und gegebenenfalls die Daten löschen.
Berichtigung der Daten
Das Recht auf Berichtigung erlaubt es einer Person, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen. Wenn jemand feststellt, dass seine Daten falsch sind (z.B. ein Schreibfehler im Namen oder eine falsche Adresse), kann er verlangen, dass diese berichtigt werden. Der Verantwortliche muss dann unverzüglich tätig werden.
Übertragbarkeit der Daten
Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht es einer Person, ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt unter folgenden Bedingungen:
• Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines
Vertrags.
• Die Verarbeitung erfolgt automatisiert.
Das Ziel dieses Rechts ist es, den Wechsel zwischen Dienstleistern zu erleichtern und die Kontrolle über persönliche Daten zu fördern.
Widerruf und Widerspruch zur Datenverarbeitung
Das Recht auf Widerruf bezieht sich hauptsächlich auf die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Wenn eine Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer Daten widerruft, darf der Verantwortliche diese Daten nicht mehr verarbeiten. Der Widerruf muss so einfach sein wie die Erteilung der Einwilligung. Es ist wichtig zu beachten, dass der Widerruf nicht rückwirkend wirkt; das bedeutet, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßige Verarbeitung nicht unrechtmäßig wird.
Das Widerspruchsrecht erlaubt es einer Person, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere für:
• Die Verarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder
Dritten.
• Direktwerbung (z.B. Marketing-E-Mails).
Wenn ein Widerspruch eingelegt wird, muss der Verantwortliche die Verarbeitung einstellen, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Einschränkung
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ermöglicht es einer Person, unter bestimmten Umständen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend einzuschränken. Dies kann in folgenden Fällen geschehen:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten
(für einen Zeitraum, der es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit zu
überprüfen).
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung ab und
verlangt stattdessen eine Einschränkung.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke
der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
Während der Einschränkung dürfen die personenbezogenen Daten nur mit Zustimmung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Beschwerderecht
In Österreich ist die zuständige Datenschutzbehörde die österreichische Datenschutzbehörde (DSB). Sie hat ihren Sitz in Wien, aber sie ist für den gesamten österreichischen Raum zuständig.
Die österreichische Datenschutzbehörde ist verantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bürgerinnen und Bürger können sich an die DSB wenden, wenn sie Fragen oder Beschwerden zum Thema Datenschutz haben.
Hier sind die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde:
• Website: www.dsb.gv.at
• E-Mail: dsb@dsb.gv.at
• Telefon: +43 1 521 52-0
Datenerhebung auf unserer Website
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn Sie uns über E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:
• E-Mail: Ihre E-Mail-Adresse sowie alle Informationen, die Sie in Ihrer Nachricht angeben.
• Telefon: Ihre Telefonnummer sowie alle Informationen, die Sie während des Gesprächs
mitteilen.
• Fax: Die von Ihnen gesendeten Informationen und Ihre Kontaktdaten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfragen und der Verbesserung unseres Kundenservices.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
Aufbewahrungsdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Server-Log-Files
Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log-Files“ erhoben. Dies betrifft insbesondere:
• IP-Adresse oder Hostname
• den verwendeten Browser
• Aufenthaltsdauer auf der Webseite sowie Datum und Uhrzeit
• aufgerufene Seiten der Webseite
• Spracheinstellungen und Betriebssystem
• „Leaving-Page“ (auf welcher URL hat der Benutzer die Webseite verlassen)
• ISP (Internet Service Provider)
Die erhobenen Informationen sind technisch bedingt und stellen somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.
Hosting
Wir nutzen die Dienste von A1 Hosting, um unsere Website zu hosten und bereitzustellen.
Anbieter
A1 Telekom Austria AG Lassallestraße 9 1020 Wien Österreich Website: www.a1.net
Im Rahmen des Hostings unserer Website erhebt A1 Hosting Server-Log-Files.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Bereitstellung und Wartung unserer Website.
• Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Hostings.
• Analyse der Nutzung unserer Website zur Verbesserung unseres Angebots.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Hosting ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und sicheren Website.
WordPress
Wir verwenden WordPress als Content-Management-System (CMS) für unsere Website.
Anbieter
Die Website wird betrieben auf Basis von WordPress, einem Open-Source-CMS, das von der WordPress Foundation bereitgestellt wird.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Bereitstellung und Wartung unserer Website.
• Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität des Hostings.
• Bearbeitung Ihrer Anfragen und Kommentare.
• Analyse der Nutzung unserer Website zur Verbesserung unseres Angebots.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von WordPress ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und sicheren Website sowie in der Interaktion mit unseren Nutzern.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien (Datenpakete), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie dienen dazu, die Nutzung unserer Website zu analysieren und Ihnen eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.
Session-Cookies und permanente Cookies (auch als persistente Cookies bezeichnet) sind zwei verschiedene Arten von Cookies, die auf Websites verwendet werden, um Informationen über die Nutzer zu speichern.
• Session-Cookies sind temporäre Cookies, die nur während einer Browsersitzung
gespeichert werden. Sie werden erstellt, wenn der Nutzer eine Website besucht und
gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
• Permanente Cookies bleiben auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, auch nachdem
der Browser geschlossen wurde. Sie haben ein festgelegtes Ablaufdatum oder eine
bestimmte Lebensdauer, nach deren Ablauf sie automatisch gelöscht werden.
Arten von Cookies
• Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der
Website zu ermöglichen.
Diese werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.
• Analyse-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer
Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
• Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung
anzuzeigen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern es sich nicht um notwendige Cookies handelt.
Verwaltung von Cookies
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch in den Einstellungen Ihres Browsers festlegen, dass keine Cookies gespeichert werden sollen oder dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden möchten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann dies zu einer eingeschränkten Funktionalität unserer Website führen.
Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Google Fonts ist ein kostenloser Webdienst, der eine umfangreiche Sammlung von Schriftarten bereitstellt, die für Websites und mobile Anwendungen verwendet werden können.
Wenn Nutzer eine Website besuchen, die Google Fonts verwendet, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, um die Schriftarten zu laden. Dabei kann die IP-Adresse des Nutzers an Google übermittelt werden
Anbieter und Weitere Informationen
Der Dienst wird von Google LLC bereitgestellt, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Für weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Google sowie zu Ihren Rechten in diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy und https://developers.google.com/fonts/faq.
Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Maps, um Ihnen eine interaktive Karte anzubieten, um unseren Firmensitz leicht und effizienter finden zu können. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google übermittelt werden.
Datenverarbeitung durch Google
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die Google Maps enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei wird an den Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem wird Ihre IP-Adresse erfasst und möglicherweise auch andere Daten wie Standortdaten oder Cookies.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Bereitstellung der Kartenfunktionalität und zur Verbesserung des Nutzererlebnisses auf unserer Website. Die Nutzung von Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen eine visuelle Darstellung geografischer Informationen anzubieten.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer benutzerfreundlichen und informativen Website.
Anbieter und Weitere Informationen
Der Dienst wird von Google LLC bereitgestellt, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Für weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Google sowie zu Ihren Rechten in diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Schlussabsatz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und bemühen uns, Ihre Privatsphäre zu wahren. Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass wir weiterhin den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen. Sollten sich Änderungen an dieser Datenschutzerklärung ergeben, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Kontakt: Röxeis Security KG Dr.-Hubert-Kravcar-Platz 1/1031 office@roexeis-security.at
Letzte Aktualisierung: 18.11.2024